Grundlegende Aspekte rund um 
den Themenkreis Dyskalkulie 
und Rechenschwäche. Lehrerinnen, Eltern betroffener Kinder und nicht zuletzt 
diese Kinder selbst sehen sich mit einer sehr komplexen Problematik 
konfrontiert.
Falsche oder mangelnde Zahlenvorstellung, unzureichende Erfassung des 
Stellenwertsystems und fehlendes Operationsverständnis sind die wesentlichen 
arithmetischen Grundlagenprobleme, unter denen Schüler dabei leiden. 
Thematisiert werden Definitionen (z.B. WHO) von Rechenschwäche, Zusammenhänge mit 
Wahrnehmungsschwächen, die auftretende Symptomatik und auftretende kindliche 
Denkmuster bzw. Missverständnisse.
Außerdem kommen rechtliche Vorgaben, grundlegende Aspekte der Diagnostik mit 
Hilfe eines individuellen Diagnosegesprächs und grundlegende Prinzipien der 
Förderung zur Sprache.Auch der aufgrund der Rahmenbedingungen leider noch oft unbefriedigende 
schulische Umgang mit rechenschwachen Kindern und die wichtige Zusammenarbeit 
mit den Eltern werden angesprochen.
 
Einige ausgewählte Beispiele aus der Praxis der Förderung bzw. des Unterrichts 
runden den Grundlagenteil ab.
